Netzwerktreffen in Rastede (26. – 28. Januar 2024)
Nach dem ersten, sehr erfolgreichen Netzwerktreffen im Michaeliskloster Hildesheim mit intensiven, bereichernden Gesprächen untereinander und inspirierenden, praktischen Impulsen für die Arbeit durch Markus Detterbeck, planen wir vom netzwerk junge stimmen erwartungsfroh das nächste Zusammenkommen all der Menschen, die begeistert in Sachen Kinder- und Jugendchor in Niedersachsen und Bremen (und darüber hinaus) tätig sind. Das nächste Netzwerktreffen wird vom 26. – 28. Januar 2024 in Ev. Bildungshaus Rastede stattfinden.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ersten Netzwerktreffens vom 30. September bis 2. Oktober 2023 im Michaeliskloster Hildesheim. Der Referent war Markus Detterbeck. Weitere Informationen hier.
Anmeldungen für das Netzwerktreffen in Rastede (26. – 28. Januar 2024) ab sofort möglich! (Formular siehe unten)
Ein weiteres Wochenende voller kollegialer Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten rund um das Singen mit jungen Stimmen steht im Ev. Bildungshaus in Rastede bevor. Mit dem international bekannten Professor für Kinder- und Jugendchorleitung Joshihisa Matthias Kinoshita konnte ein besonderer Referent gewonnen werden, von dessen reichen Erfahrungsschatz wir in Theorie und Praxis profitieren werden. (Joshihisa Kinoshita wird in Rastede unter anderem beispielhaft mit einem Kinderchor arbeiten.) Schwerpunkt: Verantwortungsvolle Chorarbeit, mit ihren vielfältigen pädagogischen Herausforderungen, die junge Menschen in ihrer gesamten persönlichen und musikalischen Entwicklung begleitet, und weit über „richtiges Singen“ hinaus geht.
Joshihisa Matthias Kinoshita
Mehr als richtig singen:
Was ist dieses „Mehr“, und wie entsteht nicht nur „richtiges“, sondern vor allem lebendiges Musizieren? Insbesondere in den sensiblen Zeiten des Heranwachsens, in denen Orientierungssuche und Persönlichkeitsfindung, das Bedürfnis nach Akzeptanz und der Wunsch wahrgenommen zu werden – zugleich aber auch die Angst vor Verletzungen und Scham – eine große Rolle spielen, ist das Gelingen einer freudvollen Chorarbeit eng verknüpft mit der Ausgestaltung und Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen.
Eine verantwortungsvolle Chorarbeit, die Kinder und Jugendliche in ihrer gesamten persönlichen und musikalischen Entwicklung begleitet, vermittelt weit mehr als richtiges Singen.
Neben der Arbeit an den technischen, stimmbildnerischen und musikalischen Aspekten des Singens wird sich dieses Seminar daher in intensiver Weise mit den umfassenden und vielfältigen pädagogischen Herausforderungen und Chancen von Chorleiter*innen beschäftigen und zudem beleuchten, was sich mithilfe von Noten und Tönen, Melodien und Klängen bewegen kann und ausdrücken lässt.
Anmeldung
Anmeldeschluss 1. Dezember 2023
Landesjugendkantorei
Für Jugendliche und junge Erwachsene von 13–27 Jahren – mit und ohne Chorerfahrung
In den Zeugnisferien (28. – 31. Januar 2023) haben sich Mitglieder verschiedener ev. Jugendchöre und Einzelteilnehmende aus Niedersachsen und Bremen in Hannover getroffen, um beim gemeinsamen Singen in größerer Formation ins Bewegen und Klingen zu kommen. Am Ende der Projektphase standen je ein Abschlusskonzert in St. Pankratius in Burgdorf (Montagabend) und in der Marktkirche Hannover (Dienstagmittag).
Das Besonderes des vergangenen Projektes: es war kein reines Probenwochenende der Landesjugendkantorei, sondern die Landesjugendkantorei war Teil eines Treffens mehrerer Jugendchöre aus Niedersachsen und Bremen.
Mit der Dirigentin Virginia Bono, aus Argentinien stammend, konnte eine international renommierte Chorleiterin gewonnen werden, die körperliche Bewegung stimmbildnerisch zu nutzen und in lebendigen Klang umzuwandeln weiß. So wurde ganz leicht und mit viel Spaß eine gesunde, ganzheitliche und wohltönende Stimmgebung unterstützt. Die mitgebrachte lateinamerikanische Chormusik, dazu einzelne Stücke aus Südafrika und Popmusikarrangements, bot zahlreiche „natürliche“ Möglichkeiten zur Umsetzung.
Unter der gemeinsamen Leitung von Virginia Bono und ihrem Kollegen und Freund Markus Detterbeck – ein Name, der in der jungen Chorszene Deutschlands nicht vorgestellt werden muss – haben die jugendlichen Sängerinnen und Sänger, sowie einige begleitende Chorleiterinnen, vier Tage lang ausdauernd, aufmerksam und mit großer Freude geprobt und gesungen.
Die Begleitung am Klavier lag in den bewährten Händen von Kantor Thomas Frerichs (Köln/Rhauderfehn).
Neben der musikalischen, ganzheitlichen Erarbeitung eines attraktiven Chorprogramms, blieb Zeit und Raum für Austausch und Vernetzung. Wie herrlich das positive Gefühl ist, mit lauter gleichgesinnten jugendlichen Choristen ein Programm zu erarbeiten und aufzuführen!
Die mitgereisten Chorleiterinnen bekamen die Gelegenheit sich fortzubilden und Verbindungen zu den Kolleginnen zu knüpfen. Man kann gespannt sein, welche gemeinsamen regionalen Projekte und kleineren Chorbegegnungen in Folge dieses Projektes initiiert wurden.
Auf dem Heimweg klang der ausdauernde Applaus des Konzertpublikums neben den vielen Ohrwürmern, die alle nach der intensiven Probenarbeit mit nach Hause genommen haben, in den Köpfen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen lang anhaltend weiter.
Möge die Begeisterung lange tragen und mit in die heimischen Chorproben genommen und weiter gegeben werden! Auf dass die fruchtbare Arbeit im Oktober in Bremen fortgesetzt werden kann, wenn wir uns dort alle wiedersehen!
Danke, Virginia, Markus und Thomas, für die tolle und engagierte Arbeit und ein unvergessliches langes Wochenende in Hannover!
Dieses Projekt „Jugendchorbegegnung mit Bewegung“ wurde vom BMCO-Programm „Neustart Amateurmusik“ gefördert.
Virginia BonoMarkus und VirginiaMassage beim Einsingen in BurgdorfNicht alles schmeichelte den Ohren.Thomas Frerichs – unser KorrepetitorKeine Pause ohne WerwolfWarten in St. Pankratius BurgdorfStellprobe in BurgdorfEinsingen in der Marktkirche Hannover
Nach dem Projekt ist vor dem Projekt!
Wann und wie geht’s weiter?
Dritte Projektphase der Landesjugendkantorei – diesmal wieder parallel zum und gemeinsam mit dem LaJuPopChor Samstag, 30. September 2023, 15.00 Uhr – Dienstag, 3. Oktober 2023, mittags
Wo?
Jugendherberge Oldenburg
Leitung
Landeskantorin Majka Wiechelt (ECNB / Osnabrück) Gospelkantor Jan Meyer (Hannover)
Preis
80,- € pro Person für Vollverpflegung, Unterkunft und Notenmaterial
Wenn der TN-Beitrag nicht aufgebracht werden kann, findet sich eine Lösung! Anfragen werden vertraulich behandelt.
Anmeldeschluss
Spätestens bis 1. September 2023
Anmeldeformulare
Bitte bis ganz nach unten scrollen!
Impressionen vom ersten Probenwochenende der Landesjugendkantorei
Über Himmelfahrt 2022 fand die Auftaktveranstaltung der neuen Landesjugendkantorei, gemeinsam mit dem ebenfalls neuen LandesJugendPopChor (Ltg. Gospelkantor Jan Meyer), in Hannoversch Münden statt.
Gründungsbesetzung Mai 2022, Garten der JugendherbergeVor St. Blasius Mai 2022
Auf dem Programm standen klassische Werke von Distler, J. Haydn und Mendelssohn, sowie poppige Chorsätze aus Amerika und ein Arrangement von ABBAs Money, money, money.
Im musikalischen Festgottesdienst am Sonntag in St. Blasius (im Rahmen der Weserfestspiele) wurden die geistlichen Stücke des Programms zur Aufführung gebracht. Dabei haben die neue Landesjugendkantorei und der neue LandesJugendPopChor auch einige Stücke gemeinsam musiziert und sich souverän und offen auf den Stil und die Leitung des jeweils anderen Chores eingelassen.
Reaktion aus der Zuhörerschaft: „Wie im Himmel…!“
Enorm, was in der Kürze der Zeit alles möglich war und wie schnell gute musikalische Ergebnisse erzielt wurden!
Wie geht es weiter?
Samstag, 30. September 2023 – Dienstag, 3. Oktober 2023 in der Jugendherberge Bremen
wieder gleichzeitig, parallel und gemeinsam: Landesjugendkantorei und LaJuPopChor
Programm
Es wird weiter gesungen!
Immer: Chorische Stimmbildung
Von Barock bis Pop, von Kanon bis mehrstimmige Motette oder Arrangement, in kleinen Ensembles oder mit allen, a cappella oder mit Klavierbegleitung, homophon und polyphon, mit Choreographien oder ohne
Einzelstimmbildung bei Wunsch, Bedarf und Nachfrage
Die Probenphase in Oldenburg wird mit zwei Konzerten gekrönt: am Montag, 2. Oktober 2023 abends in Oldenburg und am 3. Oktober mittags in Bremen.
Ausblick auf 2024 und 2025
2025 wird die Landesjugendkantorei beim Kirchentag in Hannover auftreten (Mittwoch, 30. April 25 – Sonntag, 4. Mai 25). Dafür wird ab 2024 geprobt. Die Termine der Probenwochenenden und das geplante Programm werden in Kürze hier veröffentlicht.
Anmeldung für das nächste Projekt 30. September bis 3. Oktober 2023 in Oldenburg
Montag, 23. Oktober 2023 • 15.00 Uhr – Sonntag, 29. Oktober 2023 • 12.00 Uhr
Was?
Kantaten für Chor und kleines Orchester aus verschiedenen Epochen – das Programm richtet sich nach der angemeldeten Besetzung
Abschlusskonzert am Samstag, 28. Oktober 2023 • 18.00 Uhr • Nikolaikirche Papenburg
Singen im Gottesdienst am Sonntag, 29. Oktober 2023 • 10.00 Uhr • Nikolaikirche Papenburg
Über den Tag verteilt werden die intensiven Chorproben für das Kantatenprogramm stattfinden. Das werden bis zu 7 oder 8 Stunden am Tag sein (mit Pausen). Selbstverständlich gehört immer fundierte und abwechslungsreiche Stimmbildung dazu. Zeit, um das wunderbare Gelände der Unterkunft genießen zu können oder gelegentlich einen Ausflug in die Umgebung zu unternehmen, wird natürlich auch bleiben.
Wer in den Pausen weiter musizieren möchte (in Eigenregie – kein Kursangebot), bringe gerne Instrumente und Noten (und Notenständer) mit. Vielleicht finden sich spontane Ensembles?!
Zeitgleich findet im Haus der Kurs „Man(n) sing(t)!“ mit Kantor Eberhard Jung statt. Perfekt, um mit noch nicht im Chorgesang erfahrenen Freunden (und Freundinnen) oder Familienangehörigen, gemeinsam erfüllende Tage voller Gesang zu erleben! Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Bei Bedarf wird seitens des Hauses ein Programm für Kinder angeboten, an einzelnen Stellen können Kinder musikalisch in das Chorprogramm eingebunden werden, wenn ausreichend viele Kinder mitmachen möchten.
280,- € für Sängerinnen und Sänger aus der Region, ohne Übernachtung darin enthalten: Verpflegung ohne Frühstück, Notenmaterial (z.T. Leihmaterial), Kursgebühr
Preise für Kinder auf Anfrage; seitens des Hauses ist die Unterbringung für Kinder deutlich reduziert.
Anmeldung
bis 1. Juli 2023
Alles, was Odem hat – für Sänger und Bläser
Alles, was Odem hat
Nur singen, nur blasen oder mal dies und mal das… alles ist möglich bei den Wochenendprojekten in den Regionen in Zusammenarbeit mit dem Posaunenwerk.
Nach einem erfolgreichen Probentag in Verden am 25. September 2021, wollen wir vom Ev. Chorverband und vom Ev. Posaunenwerk die Zusammenarbeit fortsetzen und in 2023 weitere Projekte dieser Art anbieten.
Freitags Vorproben nur für Sänger, samstags/sonntags gemeinsam mit Bläsern.
Leitung
Landeskantorin Majka Wiechelt und die Landesposaunenwarte des Posaunenwerkes Hannover
Eine kurze Anmeldung in der Geschäftsstelle des ECNB wird erbeten unter 0511 – 879 480 43 oder per Mail ECNB@evlka.de.
Termine für 2023 werden hier in Kürze veröffentlicht.
24
Daniel Pinkham (1923 – 2006)
Gloria in excelsis Deo
3. Satz der Christmas Cantata, Sinfonia Sacra Dale Warland Singers
Gloria in excelsis deo et in terra pax hominibus bonae voluntatis.
Jubilate deo omnis terra, servite dominum in laetitia.
Gloria in excelsis deo…
Introite in conspectu eius in exultatione.
Gloria in excelsis deo…
Scitote quoniam Dominus ipse est Deus: Ipse fecit nos, et non ipsi nos.
Gloria in excelsis deo…
Ehre sei Gott in der Höhe und auf Erden Fried den Menschen seines Wohlgefallens.
Jauchzet dem Herrn alle Welt, dienet dem Herrn mit Freuden.
Ehre sei Gott in der Höhe…
Kommt vor sein Angesicht mit Frohlocken.
Ehre sei Gott in der Höhe…
Erkennet, dass der Herr Gott ist: Er hat uns gemacht und nicht wir selbst.
Gloria in excelsis deo …
Psalm 100 und Lukas 2, 14
23
Jan Sandström (*1954) / Michael Praetorius (1571 – 1621)
Dat är en ros utsprungen
Siglo de Oro
Es ist ein Ros entsprungen, aus einer Wurzel zart. Wie uns die Alten sungen: Von Jesse kam die Art. Und hat ein Blümlein bracht mitten im kalten Winter wohl zu der halben Nacht.
Trier 1587/88
22
Hugo Distler (1908 – 1942)
Es ist ein Ros entsprungen
aus „Die Weihnachtsgeschichte“ op. 10 Erik Westberg Vocal Ensemble
Es ist ein Ros entsprungen aus einer Wurzel zart, als uns die Alten sungen, von Jesse kam die Art. Und hat ein Blümlein bracht mitten im kalten Winter, wohl zu der halben Nacht.
Das Blümelein so kleine, das duftet uns so süß. Mit seinem hellen Scheinen vertreibt’s die Finsternis. Wahr‘ Mensch und wahrer Gott. Hilft uns aus allem Leid, rettet von Sünd und Tod.
EG 30, 1 und 3
21
Hugo Alfvén (1872 – 1960)
Julsång
S:t Jacobs Kammarkor, Gary Graden
Se, julens stjärna strålar klar i tysta vinterkvällen; vår ungdoms fröjd du ständigt var, när du från himlapellen ditt sken spred över land och stad att göra mänskan god och glad. Lys, stjärna, lys och bringa fröjd till jordens barn från himlens höjd! Lys, stjärna lys!
I ålderdomens sena höst, när livets timmar dala, du julens stjärna, ger oss tröst, du kan om lyckan tala. Ack skänk oss jordefrid och ro, Lys, stjärna, lys och bringa fröjd till jordens barn från himlens höjd! Lys, stjärna lys! Weihnachtslied von Hugo Alfén (Text: Knut Nyblom)
Sieh, der Stern der Weihnacht strahlet hell am stillen Winterabend; unserer Jugend Freude du immer warst, wenn du vom Himmelsgewölbe deinen Schein verbreitest’ über Land und Stadt um die Menschen gütig und glücklich zu machen. Leuchte, Stern, leuchte und bringe Freude den Kindern der Erde von des Himmels Höhe! Leuchte, Stern, leuchte!
Im späten Herbst des Alters, wenn sich des Lebens Stunden neigen, du Stern der Weihnacht, gib uns Trost, du vom Glück sprechen kannst. Ach, schenk’ uns Frieden auf Erden und Ruhe, Leuchte, Stern, leuchte und bringe Freude den Kindern der Erde von des Himmels Höhe! Leuchte, Stern, leuchte!
Text: Knut Nyblom Deutsche Übertragung: Ludger Dederich
20
Morten Lauridsen (*1943)
O Magnum Mysterium
Grex Vocalis, Carl Hogset
O magnum mysteriumet admirabile sacramentum, ut animalia viderent Dominum natumjacentem in praesepio. Beata Virgo, cujus viscera meruerunt portare Dominum Jesum Christum. Alleluia.
Oh großes Geheimnis und wunderbares Heiligtum, dass Tiere den geborenen Herrn sehen, in der Krippe liegend. Selig die Jungfrau, deren Leib würdig war, Christus den Herrn zu tragen. Halleluja.
aus dem fünften der neun Responsorien aus der Matutin an Weihnachten
19
Jonathan Rathbone (*1957)
Gabriel’s Message
Vasari Singers, Jeremy Backhouse
The angel Gabriel from heaven came, His wings as drifted snow, his eyes as flame. “All hail”, said he, “thou lowly maiden Mary, Most highly favoured lady, Gloria! For known a blessed Mother thou shalt be, All generations laud honour thee. Thy Son shall be Emmanuel, By seers foretold, Most highly favoured lady, Gloria!
Then gentle Mary meekly bowed her head, “To me be as it pleaseth God”, she said, “My Son shall laud and magnify His holy name”, Most highly favoured lady, Gloria!
O her Emmanuel, the Christ, Was born in Bethlehem, All on a Christmas morn, And Christian folk throughout the world Will ever say: Most highly favoured lady, Gloria!
Vom Himmel kam der Engel Gabriel, mit Flügeln wie verwehtem Schnee, Augen wie Flammen. „Sei gegrüßet!“, sprach er, „Du demütige Jungfrau Maria, du Begnadete unter den Frauen, Gloria!
Du sollst die gesegnete Mutter sein unter den Frauen, alle Generationen werden Dich preisen. Dein Sohn wird sein Emmanuel, wie uns verheißen. Du Begnadete unter den Frauen, Gloria!
Da beugte Maria, die Milde, scheu ihr Haupt, „Es sei für mich, wie es Gott gefällt“, sprach sie, „Mein Sohn soll den heiligen Namen Gottes preisen“, Du Begnadete unter den Frauen, Gloria!
Durch sie wurde Emmanuel, der Christus, in Bethlehem geboren, am Weihnachtsmorgen. Und die Christenheit in der ganzen Welt wird immer rufen: Du Begnadete unter den Frauen, Gloria!
S. Baring-Gould
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.