Singpatenschaft

Wenn Sie gerne singen, z.B. im Chor, ist eine Singpatenschaft eine perfektes Ehrenamt: Singpatinnen und -paten besuchen Kitas und singen dort mit den Kinder in Kleingruppen. Erfahrene Erzieher:innen begleiten die Kinder, so dass pädagogische Kenntnisse von Vorteil, aber keine Voraussetzung sind.

Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir bieten Aus- und Fortbildungen zur Singpatin / zum Singpaten an.

Dort lernen Sie Grundkenntnisse zur Kinderstimme und zum allem, was beim Singen und im Umgang mit Kindergartenkindern wichtig ist. Ein reicher, altersgerechter Liederschatz aus dem Lalelu-JA!-Liederbuch und anderen Liedersammlungen wird vorgestellt und gemeinsam „ersungen“.

Der Kurs umfasst 3 Nachmittage oder Abende, in denen auch Hospitationen in einer Chorgruppe mit Kindern dieses Alters integriert sind. Am Ende der Ausbildung steht eine kleine Prüfung, in der Sie mit einer Kindergruppe das Erlernte anwenden und aus der Sie mit der Bescheinigung „Absolventin oder Absolvent der Singpatenausbildung“ herausgehen können.

St. Lamberti Hildesheim

Freitag, 10. Januar 2025 • 14.00–19.30 Uhr • mit Hospitation im Lüttenchor (Ök. Singschule Hildesheim)
Dienstag, 28. Januar 2025 • 18.30–21.30 Uhr
Freitag, 14. Februar und Freitag, 21. Februar 2025 • Prüfungstage • 14.30–16.00 Uhr

ca. 3,- € für Material – wird direkt beim Kurs eingesammelt
ggf. Erwerb einer Liedersammlung, z.B. Lalelu-JA!-Liederbuch à 19,- €

bis 03. Januar 2025 bei
KMD Angelika Rau-Čulo • angelika.rau-culo@evlka.de • 05121 999 01 84

Möchten Sie einen Kurs in Ihrer Region angeboten wissen und besuchen?
Bitte nehmen Sie mittels des unten stehenden Formulars Kontakt mit uns auf oder wenden sich per Mail an:
Landeskantorin@evlka.de

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder, alle anderen Angaben sind freiwillig.

    Bemerkungen

    Lalelu-JA!

    Dieses Fortbildungsangebot des Evangelischen Chorverbands Niedersachsen-Bremen für Erzieher:innen und weitere Interessierte bietet eine exzellente Möglichkeit, sich außerhalb der Kita stimmlich und körperlich ganz neu zu erleben.

    Zusammen lachen und lernen, atmen und singen, stärkt rundum das Wohlbefinden und regt so zum freudigen Singen mit den Kindern an. Dazu wird ein umfangreiches Praxispaket ausgehändigt
    – zum sofortigen Einsatz.

    Zusammen singen mit Bewegung und Spiel, wie Kinder es lieben, ist eine optimale Form der Sprachförderung.


    Was bietet Lalelu-JA!?

    Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

    Vier Fortbildungstage von 9.30 – 17.00 Uhr (auch als Inhouse-Veranstaltung möglich)

    3 Tage Seminar
    Wie mit Kindern singen?
    Wann mit Kindern singen?
    Was mit Kindern singen?

    Das PLUS
    Praxistag mit dem Liederbuch Lalelu-JA!
    Transfer des erworbenen Seminarwissens auf die eigens vom ECNB zusammengestellte Liedersammlung. Hier werden konkrete Sing- und Spielideen zum Lalelu-JA!-Liederbuch ausgearbeitet. So werden Feste und Rituale singend erlebt und mit allen Sinnen erfasst.

    Lalelu-JA! Gesamtkonzeption: Catherine Veillerobe und Barbara Völkel
    © 2022 – alle Rechte vorbehalten


    An einem Tag erste Einblicke in die Inhalte der Lalelu-JA!-Fortbildungen erhalten und neue Lieder kennenlernen.





    Ansprechpartnerin und Dozentin

    Majka Wiechelt

    Wir vom ECNB freuen uns, dass Barbara Völkel und Catherine Veillerobe die Gesamtkonzeption von Lalelu-JA! übernommen haben. Wir hoffen damit, ganz viele Erzieher:innen in Niedersachsen zu erreichen und die Kinder verstärkt zum Singen zu bringen. Immer und überall.

    Über mich:

    • Kirchenmusikerin
    • Landeskantorin Niedersachsen-Bremen
    • Fortbildungen Singen mit Kindern 
    • Kinderchöre St. Marien Osnabrück
    • Chorklassen in div. Grundschulen (1. bis 4. Schuljahr)

    Dozentinnen

    Juliane Baumann-Kremzow

    „Wir sind Gottes Melodie“ – Singen mit Kindern ist etwas Wertvolles und Wunderbares. Alle Kinder sollten von Anfang an die Möglichkeit zum Singen haben.

    Über mich:

    • A-Kirchenmusikerin
    • Bezirkskantorin im Kirchenkreis Kaufungen (Kurhessen-Waldeck)
    • Musikgartenlehrerin, Dozentin für Musik am Ev. Fröbelseminar Kassel, Dozentin für Kinderstimmbildung bei primacanta

    Lucia Djikunu-Nordemann

    Lalelu-JA! ist in seiner „Einfachheit“ genial, da der Kurs den Teilnehmer:innen Aha-Erlebnisse durch das eigene Singen & Lernen schenkt. Mein Wunsch wäre, dass das Singen, gerade bei den täglichen Herausforderungen des Kindergartenalltags, als fester Bestandteil des friedlichen Miteinanders, Ruhe, Freude, Ausgeglichenheit und neue Energie bringt.

    Über mich:

    • Erzieherin in einem Kindergarten in Bremen
    • Selbstständige Musikpädagogin mit Kursen für Eltern & Kinder, Musikalische Früherziehung und Grundausbildung

    Bettina Gilbert

    Das Singen mit Kindern zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben von Kirche und Gesellschaft. Mit Lalelu-JA! wird das konkret: praktisch, begeisternd, anschlussfähig.

    Über mich:

    • Kirchenmusikdirektorin
    • Referentin mit Schwerpunkt Pop und Kinderchor am Michaeliskloster Hildesheim
    • Langjährige Erfahrung „Singen in der KiTa“
    • Referentin bei Fortbildungen für Erzieherinnen in der KiTa

    Ingrid Mahnken

    Lalelu-Ja! spricht mich besonders an, weil ich gerne Lieder mit christlichen Werten weitergeben möchte.

    Über mich:

    • Chorleiterin
    • Sprachförderung durch Singen und Bewegen
    • Erzieher*innen Spaß am Singen mit Kindern vermitteln

    Heike Nierenz

    (Lalelu-)JA! sagen zur eigenen Stimme! Denn jeder und jede kann singen. Es macht mir immer wieder große Freude, andere beim Entdecken ihrer Stimme zu begleiten. Und wenn dieser Prozess dann noch in ein Singen mit Kindern mündet – was will ich mehr?!

    Über mich:

    • Funktionale Gesangs- und Sprechstimmlehrerin
    • Studium Gesangspädagogik und Elementare Musikpädagogik, Musikwissenschaft; 2. Staatsexamen Lehramt für Gymnasium
    • Ich singe und unterrichte sowohl klassisch als auch populäre Stilrichtungen

    Mehr unter: www.mainklang.info


    Britta Stallmeister

    Mein Anliegen ist es, in jeder Altersstufe die pure Freude am Singen zu wecken und zu fördern und das nötige Selbst-Bewusstsein für die eigenen stimmlichen Möglichkeiten zu vermitteln. 

    Über mich:

    • Sängerin und Gesangspädagogin
    • Lehrauftrag für Gesang an der HMTM Hannover
    • Stimmbildnerin für die Frankfurter Domsingschule

    Beate Stanko

    „Singen ist das Fundament zur Musik in allen Dingen“
    (G. Ph. Telemann) – Singen kann der Schlüssel zur Welt der Musik sein. Diese Möglichkeit sollte allen Kindern gegeben werden.


    Über mich:

    • Dipl. Vokalpädagogin
    • Dozentin für Gesang und Stimmbildung Universitäten Oldenburg und Vechta
    • Unterrichts- und Seminartätigkeiten: Singen mit Kindern; Chorische Stimmbildung; Lehrerfortbildungen

    Birgit Wendt-Thorne

    Singen mit allen Sinnen von Anfang an – das ist Lalelu-JA! im Kontext der kirchlichen Arbeit.

    Über mich:

    • Dipl. Kirchenmusikerin, staatl. geprüfte Singschullehrerin und Chorleiterin, Stimmbildnerin, Musikgartendozentin, Atem- und Korpertherapeutin
    • Profilbeauftragte Junge Stimmen Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg: Aus- und Fortbildungen im Bereich Singen mit Kindern und Jugendlichen
    • Chorarbeit auf allen Leistungsstufen

    Barbara Völkel

    „Lobt Gott getrost mit Singen!“ Lalelu-JA! fördert das selbstverständliche, den Alltag begleitende Singen von Anfang an – mit besonderem Blick auf Kitas in kirchlicher Trägerschaft.

    Über mich:

    • Dipl. Vokalpädagogin
    • Lehrauftrag für Solmisation
    • Kinderchorleitung
    • Fachliteratur für das Singen mit Kindern, Konzepterstellung Lalelu-JA!

    Mehr unter: www.barbaravoelkel.de

    Kosten

    In einer Tagungsstätte:
    80,- EUR je Teilnehmer:in und Tag (inkl. Verpflegung)
    bei Übernachtungswunsch + 50,- € pro Übernachtung
    Gruppengröße: 12–16 Teilnehmende

    Inhouse-Veranstaltung (z. B. in der eigenen Einrichtung, im Kirchenkreis, im Kitaverbund) mit Selbstverpflegung 
    550,- EUR je Tag
    Gruppengöße: max. 10 Teilnehmende
    (ab der/dem 11. Teilnehmenden, zzgl. 50,- EUR je Tag und Person)

    Würden Sie gerne eine Inhouse-Veranstaltung oder einen Lalelu-JA!–Impulstag in Ihrer Nähe besuchen oder anbieten?
    Bitte schreiben Sie uns an (s.u.).


    Orte und Termine

    Kein Ort in Ihrer Nähe zu finden? Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf (vgl. Anfrage-Formular weiter unten), wir kommen gerne zu Ihnen und bieten Lalelu-JA! als Inhouse-Veranstaltung in Ihren Räumen an – passgenau für Ihre Bedürfnisse vor Ort z.B. an acht halben Fortbildungstagen statt vier ganzen – oder vermitteln Ihnen Zugang zu Inhouse-Veranstaltungen anderer Einrichtungen in Ihrer Nähe.

    VeranstaltungsortKindergartenjahr 2024/25
    Hotel & Tagungsstätte
    im Michaeliskloster Hildesheim
    Hinter der Michaeliskirche 5
    31134 Hildesheim
    Buchungscode:
    Ev. Bildungshaus Rastede
    Mühlenstraße 126
    26180 Rastede
    Buchungscode:
    Montag, und
    Dienstag,
    Montag, und
    Dienstag,
    (Übernachtung wird vom Haus angeboten)
    Gemeindehaus der St. Lamberti Kirchengemeinde
    Hauptstr. 14
    27446 Selsingen
    Buchungscode: 2025-01
    Freitag, 7. März 2025
    Freitag, 4. April 2025
    Freitag, 9. Mai 2025
    Freitag, 6. Juni 2025

    Änderungen vorbehalten!


    Hier kann der Flyer heruntergeladen werden!

    Hier kann das Plakat heruntergeladen werden!

    Anmeldung als Einzelperson für Lalelu-JA!

      Hiermit möchte ich mich verbindlich zu folgendem Termin anmelden*:

      Veranstaltungen im Kindergartenjahr 2023/2024:
      Buchungscode: 2023-04, Hildesheim, ab 15.01.2024Buchungscode: 2024-02, Rastede, 15.-16.04.2024 + 10.06.2024–11.06.2024Buchungscode: 2024-03, Kirchtimke, ab 30.08.2024Buchungscode: 2025-01, Selsingen, ab 07.03.2025

      -----------------------

      Rechnungsadresse

      -----------------------

      Bemerkungen

      Ich stimme zu, dass Fotografien, die während der Veranstaltung von mir gemacht wurden, auf Druckprodukten (Flyer, Berichte über LaLeLu-JA! etc.) oder der Homepage des ECNB veröffentlicht werden dürfen. Die Entscheidung ist jederzeit widerrufbar.*

      Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.*



      Anfrage für eine Lalelu-JA! Inhouse-Veranstaltung oder den Lalelu-JA!–Impulstag

        Hiermit bitten wir um ein Angebot für eine Inhouse-Veranstaltung.

        Bemerkungen

        Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.*

        Lalelu-JA! Liederbuch

        „Dieses Liederbuch empfehlen wir gerne: es bietet eine hilfreiche Mischung aus neuen und alten Liedern, immer alters- und Alltagsgerecht. … Nichtreligiöse und religiöse Lieder wechseln sich ab. … Selbstverständlich gehören Bewegungen, Tänze und Rollenspiele zu vielen Liedern dazu. Gute Vorschläge sind mitnotiert, deren Grundlagen auf andere Lieder übertragen werden können und die viel Freiraum für eigene Ideen lassen.
        Lalelu-JA! wird den Kindern und allen, die mit ihnen singen, viel Freude machen!“
        (Almut Stümke, Landessingwartin der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz)

        „Endlich eine Ausgabe, die das geistliche Liedrepertoire in den Mittelpunkt einer musikalischen Elementarbildung stellt!
        Tonhöhe und Lage sind grundsätzlich kindgerecht, Texte und Formen für Kinder für die ausgewiesene Altersgruppe stimmig. Die Ausgabe eignet sich bestens zur Arbeit in der Kita und zu Fortbildungsformaten für Erzieherinnen und Erzieher.“
        (Martina Hergt, Fachbeauftragte für Chor- und Singarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens)

        „… Das Buch gehört in jede Einrichtung, die Kinder betreut. So durchdacht und passend habe ich bisher noch keine Liedersammlung für Kinder kennengelernt und empfehle sie wärmstens! Der besondere Clou: Auf dem YouTube-Kanal des Michaelisklosters Hildesheim kann man sich jedes Lied anhören.
        Nur eine Äußerlichkeit, aber doch von Belang: Das Heft hat eine Ringbindung. Es bleibt offen auf dem Notenständer stehen. (Wie oft war ich genervt, weil neue Liederbücher mit gebundenem Rücken immer wieder zuklappen wollten und vom Klavier fielen.)
        Das Heft wird empfohlen vom Chorverband der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V. (CEK,  https://choere-evangelisch.de/singen-mit-kindern-und-jugendlichen/)“
        (Elke Landenberger, Liedermacherin, Chorleiterin, Rhythmikerin, Ausbilderin von Erzieher:innen)


        Der Festpreis des Buches beträgt 25,- €.
        Bestellung direkt bei Strube


        Der ermäßigte Preis für Mitglieder des Evangelischen Chorverbands Niedersachsen-Bremen und der fünf evangelisch-lutherischen Kirchen in Niedersachsen und Bremen beträgt 19,- € (zuzüglich Porto).
        Bitte dazu das unten stehende Bestellformular ausfüllen und absenden.


        Wenn Sie sich die wunderschönen Aufnahmen aller Lieder des Liederbuches anhören wollen, die das Michaeliskloster Hildesheim zur Verfügung stellt, klicken Sie bitte hier:

        Audiodateien


        Die Fortbildungsreihe Lalelu-JA! Singen mit Kindern für Erzieher:innen und weitere Interessierte bietet eine exzellente Möglichkeit, sich außerhalb der Kita stimmlich und körperlich ganz neu zu erleben.

        Zusammen lachen und lernen, atmen und singen, stärkt rundum das Wohlbefinden und regt so zum freudigen Singen mit den Kindern an. Dazu wird ein umfangreiches Praxispaket ausgehändigt – zum sofortigen Einsatz.

        Zusammen singen mit Bewegung und Spiel, wie Kinder es lieben, ist eine optimale Form der Sprachförderung.

        Informationen zur Fortbildungsreihe Lalelu-JA! finden Sie hier.


          Landesjugendkantorei


          Für Jugendliche und junge Erwachsene von 12–29 Jahren • mit und ohne Chorerfahrung

          Herbst 2024 – Mai 2025

          Coragium – Choreographische Messe | Klang und Geste

          Wann und wo?

          Das vierte Projekt der Landesjugendkantorei erstreckt sich diesmal über vier Wochenenden und mündet in Konzerte in Hannover, im Rahmen des Kirchentages, und in Stadthagen.


          Donnerstag, 31. Oktober 2024 (nachmittags) – Sonntag, 3. November 2024 (mittags) –> Jugendherberge Emden

          Samstag, 1. Februar 2025 (nachmittags) – Dienstag, 4. Februar 2025 (mittags) –> Jugendherberge Lüneburg

          Freitag, 21. März 2025 (abends) – Sonntag, 23. März 2025 (mittags) –> Kloster St. Ludgerus, Helmstedt

          Mittwoch, 30. April / Donnerstag, 1. Mai 2025 – Samstag, 3. Mai / Sonntag 4. Mai 2025 –> Jugendherberge Hannover

          Was?

          Das Projekt umfasst ein Konzertprogramm und das Programm für ein Offenes Singen auf dem Kirchentag

          Im Zentrum des diesjährigen Programms mit der Überschrift Coragium steht die Missa Popularis von Mårten Jansson für Chor und Streichquartett. Dazu kommen weitere, mit der Missa korrespondierende Werke. Deren Auswahl hängt von der Anzahl und der Leistungsfähigkeit der angemeldeten Teilnehmenden ab.

          Janssons Missa basiert auf skandinavischen Volkstänzen. Er verbindet volkstümliches, ursprüngliches mit liturgischem, hochkünstlerischem zu einem schlüssigen und berührenden Ganzen. 

          Die Einstudierung der Chorwerke findet schwerpunktmäßig an den ersten beiden Projektwochenenden statt.

          Am 3. und 4. Projektwochenende wird der Gesang durch Impulse für körperliche Ausdruckskraft von Regisseur und Schauspieler Taro Sladek bereichert. Er wird in seiner Arbeit den vermeintlichen Gegensatz von Volkstanzformen und liturgischem Gestus in der Musik (wie er in der Missa Popularis gegeben ist) aufgreifen. Ziel ist, mit Pantomime und anderen schauspielerischen Techniken ein weiteres, diesmal nicht akustisches Ausdrucksmittel zu etablieren. Die Chor-Choreografie wird gemeinsam mit den jugendlichen Sängerinnen und Sängern entwickelt und einstudiert. So werden neue Dimensionen des Chorsingens erlebbar sein, sowohl für den Chor als auch für das Publikum.

          Am 4. Wochenende werden alle Elemente – Chor, Choreographie, Streichquartett – zusammengesetzt und in eine Konzertform gebracht.

          Am Ende stehen zwei Konzerte in Stadthagen und Hannover, dort im Rahmen des Ev. Kirchentags.


          Die genauen Konzerttermine werden Ende Oktober bekannt gegeben.


          Und natürlich bleibt Zeit für Spiele und Freizeit, um mit den lang vermissten „alten Bekannten“ der letzten Proben- und Konzertwochenenden zu klönen, neue Mitsänger:innen kennenzulernen und gemeinsam im Klang der Stimmen zu schwelgen!
          Dazu gibt’s, wie immer, viel chorische Stimmbildung, auf Wunsch auch Einzelstimmbildung.


          Das Projek Coragium – Choreographische Messe | Klang und Geste wird gefördert durch:

          Gemeinsam mit dem LandesJugendPopChor (Ltg. Gospelkantor Jan Meyer) und dem Landesjugendposaunenchor (Ltg. LPW Hayo Bunger und LPW Tim Löhrs) führt die Landesjugendkantorei am Samstagvormittag ein Offenes Singen auf dem Kirchentag durch.


          Leitung

          Taro Sladek | Schauspieler und Regisseur • Köln

          Kantorin Ute Benhöfer • Hildesheim

          Kantor Thomas Frerichs • Köln | Rhauderfehn

          Landeskantorin Majka Wiechelt • Osnabrück


          Preis

          85,- € pro Person für Vollverpflegung, Unterkunft und Notenmaterial
          für das erste Wochenende in Emden

          Wenn weitere, zusätzliche Fördergelder akquiriert werden können, bleibt es bei diesem einmaligen TN-Beitrag für das gesamte Projekt. Wenn das nicht gelingt, kommen für die Wochenenden in Lüneburg, Helmstedt und Hannover jeweils weitere 85,- € pro Person dazu.

          Die Fahrtkosten muss diesmal jede(r) Teilnehmende selber tragen.

          Wenn der TN-Beitrag gar nicht oder nicht vollständig aufgebracht werden kann, findet sich eine Lösung! Bitte sprecht uns an. Anfragen werden vertraulich behandelt.
          Oft bieten die Heimatgemeinden vertraulich Zuschüsse an (wenn man fragt).
          TN-Bescheinigungen können auf Wunsch ausgestellt werden
          .

          Anmeldeschluss

          24. Oktober 2024


          Anmeldeformulare

          Bitte bis ganz nach unten scrollen!




          Bilder von den vergangenen drei Projektphasen

          1. – 4. Februar 2024 in Verden/Aller
          mit Ute Benhöfer, Renate Meyhöfer-Bratschke, Thomas Frerichs, Majka Wiechelt

          28. – 31. Januar 2023 in Burgdorf und Hannover
          mit Virginia Bono und Markus Detterbeck
          Thomas Frerichs

          26. – 29. Mai 2022 in Hannoversch Münden • Gründungswochenende
          gemeinsam mit dem LandesJugendPopChor
          mit Jan Meyer, Thomas Frerichs und Majka Wiechelt



          Gemeindesaal der Domgemeinde Verden/Aller 4. Februar 2024










          Anmeldung für die vierte Projektphase Ende Oktober 2024 – Anfang Mai 2025

          Anmeldung für Jugendliche über 18 Jahre

            Stimmlage*

            Ich stimme zu, dass Fotografien, die während der Probenphase von mir/meinem Kind gemacht wurden, auf Druckprodukten (Flyer, Berichte über die LaJuKa etc.) oder der Homepage des ECNB veröffentlicht werden dürfen. Die Entscheidung ist jederzeit widerrufbar.*

            Bemerkungen

            Anmeldung für Jugendliche unter 18 Jahre

            Fragen?

            Gern an Majka Wiechelt unter
            landeskantorin@evlka.de

            Netzwerktreffen 2025 in Hannover


            Neben ganz viel Zeit für den Austausch untereinander und das gegenseitige Vorstellen neuer oder bewährter Noten, Stücke, Spiele, Stimmbildungen und vielfältiger Erfahrungen, dreht sich dieses Netzwerktreffen besonders um das Improvisieren im Kinder- und Jugendchor.

            Dazu konnten wir als Dozentin Vera Armbruster gewinnen, die uns eine Einführung in Vocal Painting, Circlesinging und verschiedene Formen der Chorimprovisation geben wird. Wir lernen, Musik aus dem Moment heraus mit Vocal Painting Gesten anzuleiten und einen spielerischen und schöpferischen Umgang mit der Stimme zu pflegen.

            Vera Armbruster wird uns musikpädagogische Werkzeuge vermitteln, welche die aktive und schöpferische Teilhabe an der Musik auf dem jeweiligen Niveau der Singenden ermöglicht. Schüchterne können chorisch singen oder eine vorhandene Stimme harmonisieren, während Fortgeschrittene frei improvisieren, sowie neue Loops oder Beatboxing erfinden können.

            Das eröffnet innovative Möglichkeiten wie:


            Während des Wochenendes wird ein Kinder- und Jugendchor zugegen sein, mit dem Vera Armbruster beispielhaft arbeiten wird.


            Vera Armbruster


            Vera Armbruster studierte Musik in Freiburg, Helsinki und Aalborg, wobei sie sich neben Elementare Musikpädagogik und Harfe auch sehr auf innovative Chorleitung spezialisierte.
            Über 6 Jahre hinweg absolvierte sie intensive Weiterbildungen, u.a. Global Choir Leadership in Helsinki (FI), Stegreif-Coach in Basel (CH) und Innovative Choir Leadership in Aalborg (DK). Überdies durfte sie von großen Vorreitern der spontanen Chorszene lernen, wie bspw. bei Rhiannon (USA), Jim Daus (DK), Merzi Rajala (FI), und Peder Karlsson (SE).

            Videobeispiel Vocal Painting und Circlesong:



            Wann?

            Freitag, 26. September 2025 • 15.00 Uhr – Sonntag, 28. September 2025 • ca. 13.30 Uhr (nach dem Mittagessen)

            Alle, die mit Kindern und Jugendlichen singen (oder zukünftig singen wollen) und sich darüber mit Gleichgesinnten austauschen und vernetzen möchten.

            Kosten

            265,50 € für Unterkunft, Verpflegung und Material

            oder
            für beide Tage als Seminar-Tagesgast ohne Übernachtung (inkl. Mittag- und Abendessen)
            133,50 €
            (Bitte im Anmeldeformular unter „Bemerkungen“ angeben, wenn keine Unterkunft gewünscht wird.)


            Anmeldung

            Anmeldeschluss ist der 25. Juli 2025, frühere Anmeldung empfohlen.

              Bemerkungen

              Ich stimme zu, dass Fotografien, die während der Probenphase von mir gemacht wurden, auf Druckprodukten (Flyer, Berichte über die LaJuKa etc.) oder der Homepage des ECNB veröffentlicht werden dürfen. Die Entscheidung ist jederzeit widerrufbar.*

              netzwerk junge stimmen


              Neuer Schwung
              Netzwerk junge Stimmen gegründet

              April 2021

              Ehren-, neben- und hauptamtliche Kinder- und Jugendchorleiter*innen der fünf ev. Landeskirchen Niedersachsens und Bremens und des Ev. Chorverbandes Niedersachsen-Bremen haben sich am 20. April 2021 offiziell zu einem Netzwerk junger Stimmen zusammengeschlossen, um den kollegialen Austausch und die Vernetzung untereinander zu pflegen und damit dem Gefühl „des Einzelkämpferdaseins“ zu entkommen.

              Treffen per Videokonferenz, sowohl thematisch offen, als Stammtisch, als auch mit vordefinierten Themenschwerpunkten, ggf. flankiert durch Impulsvorträge oder Referate von Expert*innen wurden bereits durchgeführt, weitere sind geplant, ergänzt durch Tagungen oder Fortbildungsveranstaltungen in der Präsenz.

              Neben der „allgemeinen Vernetzung“ stehen ganz oben auf der umfangreichen Themenwunschliste der Teilnehmer*innen der ersten beiden Online-Treffen:

              und vieles andere mehr

              Neue Homepage des Netzwerkes

              Inzwischen ist die Homepage des netzwerk junge stimmen online. Unter netzwerk-junge-stimmen.de kann man das ein oder andere Interessante entdecken. Es gibt zwar noch Leerstellen, die aber mithilfe der Netzwerkbeteiligten im Laufe der Zeit gefüllt werden können und sollen. Schickt uns eure Anregungen!


              Weisst du, wieviel…?

              www.weisst-du-wieviel.de

              Neue Website für (evangelische) Kinder- und Jugendchöre

              Bitte unbedingt eintragen!

              Der Dachverband des Ev. Chorverbands Niedersachsen-Bremen, der Chorverband in der Ev. Kirche in Deutschland CEK, hat Anfang 2023 eine neue Website für (evangelische) Kinder- und Jugendchöre live geschaltet. Unter www.weisst-du-wieviel.de können sich Chöre mit einem Sternchen in einer Landkarte eintragen (lassen) und ihren Probenort, Probenzeiten, Informationen und ein Logo teilen. So wird eine vielfältige und lebendige Kinder- und Jugendchorlandschaft sichtbar und es werden Möglichkeiten zur Vernetzung und für den Choraustausch eröffnet.

              Wetten, dass in Niedersachsen und Bremen bundesweit die meisten Kinder- und Jugendchöre zu finden sind?!


              Sollte das Ausfüllen bzw. Absenden des Eintragsformulars nicht auf Anhieb gelingen, reicht eine einfach Mail an die Geschäftsstelle des CEK mit den abgefragten Angaben aus, um den Chor auf der Karte platzieren zu lassen.


              netzwerk junge stimmen – Treffen in Präsenz im Herbst 2022

              Am Erntedankwochenende fand im Michaeliskloster Hildesheim das erste analoge Treffen unseres „netzwerk junge stimmen“ statt.

              Von Freitag- bis Sonntagmittag haben sich bis zu 20 haupt- und nebenamtlich beschäftigte Kinder- und Jugendchorleiter:innen aus ganz Niedersachsen und Bremen getroffen, um sich fachlich auszutauschen, gemeinsam Ziele für ihre Arbeit abzustecken und neue Projekte zu initiieren. In lockerer, kollegialer Atmosphäre fand ein reger, inspirierender Austausch statt; viele Verbindungen wurden geknüpft und zahlreiche Pläne zur Zusammenarbeit geschmiedet. Neben den Gesprächsrunden war Zeit, neuen musikalischen Impulsen von Dr. Markus Detterbeck zu folgen, der den Teilnehmenden mit zahlreichen Anregungen zu methodischen Einstiegen in eine große Auswahl vorgestellter Stücke für Kinder- und Jugendchöre „Lust auf mehr“ machte. Besonderes Augenmerk: Stücke, die von Anfang an das Singen ohne Noten ermöglichen und die die Chöre zum Improvisieren und Bewegen animieren.
              Hauptthemen der Gespräche im Plenum und „zwischendurch“: neue geeignete Literatur für Kinder- und Jugendchöre, Wiederaufbau der Chorarbeit nach/mit Corona, Umgang mit mangelnder Verbindlichkeit der Sänger:innen, unterschiedliche Singschulmodelle, Elternarbeit, stimmliche und entwicklungsbedingte Herausforderungen in der Kinder- und Jugendchorarbeit, Klangkultur im Chor, digitale Chormanagement-Systeme.



              Termine – save the dates!

              Das nächste analoge Netzwerktreffen findet vom 26. – 28. Januar 2024 in Rastede statt.

              Anmeldungen und weitere Informationen hier.

              Newsletter des Netzwerkes

              Wenn Sie Interesse am netzwerk junge stimmen haben und mit Informationen versorgt werden wollen, melden Sie sich bitte zum neuen Newsletter netzwerk junge Stimmen an. Der Newsletter wird in nicht festgelegten Abständen verschickt und beinhaltet alles rund um die Kinder- und Jugendchorszene im ev. Raum in Niedersachsen und Bremen.

              Bei der Anmeldung wird unter Umständen eine Warnung bzgl. Datensicherheit gesendet. Die ergibt sich aus notwendigen, nicht vermeidbaren Weiterleitungsprozessen. Eine Datenbedenklichkeit ist nicht zu befürchten, da das anbietende Unternehmen die EKD-Datenschutzerklärung unterschrieben hat.

              Es spricht also nichts dagegen, den Anmeldebutton anzuklicken. Eine Abmeldung ist jederzeit mit einem Mausklick möglich.

              Singen und Meer 2025

              Pfingsten auf der Insel Baltrum: durchatmen, auftanken, singen!
              Freitag, 6. Juni 2025 – Dienstag, 10. Juni 2025

              Wo?
              Sonnenhütte auf Baltrum

              Beginn der Freizeit am Freitag, 6. Juni mit dem Abendessen, Ende am Dienstag, 10. Juni nach dem Singen bei der Morgenandacht in der Inselkirche (ohne Mittagessen)

              Bislang steht auf dem Fährplan Neßmersiel-Baltrum nur eine Verbindung für den Nachmittag/Abend des 6. Juni 2025, deren Nutzung eine Teilnahme am Abendessen unmöglich machen würde. Erfahrungsgemäß werden bei hochfrequentierten Reisetagen noch weitere Fährverbindungen angeboten. Sollte das wider Erwarten nicht der Fall sein, würde ein Abendessen am Freitag nicht in Rechnung gestellt.

              Am Abreisetag wird die Fähre um 12.30 Uhr ab Baltrum sicher erreicht werden können, auch wenn wir noch in der Morgenandacht singen werden.

              Wer?
              Chorsängerinnen und Chorsänger bis 65 Jahre, die über Erfahrungen im mehrstimmigen Chorsingen verfügen (auch „klassische“ Literatur), Notenkenntnisse haben und offen für möglicherweise Ungewohntes sind.

              Was?
              Täglich chorische Stimmbildung und Chorproben mit gut in der Stimme liegender Chormusik aller Epochen, angepasst an die Besetzung der Teilnehmenden.
              Natürlich wird es ausreichend Zeit geben, die Insel zu erkunden, Sonne, Strand und Meer und die Zeit draußen zu genießen.
              Wann geprobt wird und wann Zeit zur freien Verfügung sein wird, wird maßgeblich vom Wetter abhängen.
              Das erarbeitete Programm wird entweder am Pfingstmontag im Gottesdienst oder am Pfingstdienstag in der Morgenandacht in der Ev.-luth. Inselkirche Baltrum zur Aufführung gebracht.

              Preise
              438,- € (pro Person im Doppelzimmer), 486,- € (Einzelzimmer)
              für Unterbringung, Vollpension, Bettwäsche, Handtücher, Kurtaxe, Kursgebühr

              Die Teilnehmer mögen sich selbstständig um das Ticket für die Fähre bemühen.

              Leitung
              Landeskantorin Majka Wiechelt, Osnabrück
              KMD Sabine Horstmann, Iserlohn

              Fragen?
              Gern an Majka Wiechelt unter
              landeskantorin@evlka.de

              Anmeldung
              Anmeldeschluss Ostern 2025

                Stimmlage

                Zimmerauswahl

                Verpflegung vegetarisch

                Bemerkungen

                Ich stimme zu, dass Fotografien, die während "Singen+Meer" von mir gemacht wurden, auf Druckprodukten (Flyer, Berichte über Singen+Meeretc.) oder der Homepage des ECNB veröffentlicht werden dürfen. Die Entscheidung ist jederzeit widerrufbar.*

                Pfingsten 2026 auf der Insel Baltrum
                Freitag, 22. Mai – Dienstag, 26. Mai 2026

                Singtage 65+ 2025

                Einige Tage im Frühsommer gemeinsam Singen, Musizieren und es sich gut gehen lassen
                Donnerstag, 15. Mai 2025 – Sonntag, 18. Mai 2025


                Wo?
                Lutherheim Springe, am Deister


                Wer?
                Chorsängerinnen und Chorsänger ab 65 Jahren


                Was?
                Jeden Tag werden Proben angeboten, in denen gut in der Stimme liegende Chormusik aller Epochen geprobt und musiziert wird, angepasst an die Besetzung der Teilnehmenden und nach deren Wünschen und Möglichkeiten.

                Selbstverständlich ist und bleibt die chorische Stimmbildung ein fester Bestandteil jeder Probe. Bei den umfassenden Einsingen mit vielen bildhaften Erläuterungen, wird insbesondere auf die altersspezifischen Veränderungen der reiferen Stimmen eingegangen und Hilfestellung bei möglichen Problemen gegeben.

                Um jenseits der Chorproben alleine oder in Gruppen Zeit zu verbringen – zum Ausruhen, Unterhalten, Spazierengehen, Musizieren o.a. -, wird ausreichend Gelegenheit sein.

                Die Freizeit beginnt mit dem Kaffeetrinken am Nachmittag des 15. Mai 2025 und endet am Sonntag, 18. Mai 2025 voraussichtlich mit einer Beteiligung im vormittäglichen Gottesdienst, in dem einige der Ergebnisse der Singtage 65+ aufgeführt werden. Anschließend wird noch das Mittagessen im Lutherheim eingenommen.


                Teilnehmende der Singwoche 60+ 2023


                Verpflegung
                Die Küche im Lutherheim ist berühmt. Freuen Sie sich auf die reichhaltigen, legendären Buffets zum Abendessen, auf das köstliche Mittagessen und den üppigen Kaffeetisch am Nachmittag.



                Preise
                für Unterkunft mit Vollpension (mit Kaffee und Kuchen), Bettwäsche und Handtücher, Kursgebühr, Kursmaterial etc.
                im Einzelzimmer 395,- €
                im Doppelzimmer pro Person 383,- €.


                Leitung
                Landeskantorin Majka Wiechelt, Osnabrück


                Anmeldeschluss
                10. April 2025

                Die nächste Singwoche 65+ findet vom Sonntag, 26. April bis Donnerstag, 30. April 2026 in der Sonnenhütte auf Baltrum statt.




                Online-Anmeldung

                  Stimmlage

                  Zimmerauswahl

                  Verpflegung vegetarisch

                  Bemerkungen


                  Fragen?
                  Gern an Majka Wiechelt unter
                  landeskantorin@evlka.de

                  Stimmbildung für Chorsängerinnen und Chorsänger

                  Singen macht Freude! Singen öffnet Herz, Mund, Ohr und Seele und kann ungemein befreiend sein – wenn die Stimme trägt. Als Teil unseres Körpers verändert sich die Stimme ständig. Sie ist leicht durch allerlei äußere und innere Umstände beeinflussbar; positiv wie negativ. Manche erleben mit der Zeit ungünstige Entwicklungen, etwa dass das Singen nicht mehr so leicht funktioniert wie früher. Andere möchten das Spektrum ihrer stimmlichen Möglichkeiten erweitern, Höhe und Tiefe ausbauen, die Stimme beweglicher oder voluminöser werden lassen. Wenden Sie sich bewusst Ihrer Stimme zu. Mit chorischer Stimmbildung können Sie viel erreichen. Sie ist eine auf Atem- und Körperwahrnehmung basierte Technik, die jede und jeder lernen kann – unabhängig vom Alter. Zur praktischen Umsetzung des Gelernten werden auch leichte Chorsätze und Kanons gesungen. Das Notenmaterial wird leihweise bereitgestellt.

                  Bitte melden Sie sich gern, wenn Sie für Ihre Region Stimmbildungstage oder -abende anbieten möchten, und vereinbaren Sie einen Termin. Die Anmeldung erfolgt jeweils bei der Kantorin / dem Kantor des Veranstaltungsortes.

                  Anmeldung bei Kantorin Regina Wilken • 05121-267688 • reginawilken36@gmail.com

                  Anmeldung bei KMD Robert Selinger • Tel. (04231) 20 47 • robert.selinger@evlka.de

                  ab ca. 5,- € pro Person; mehr, wenn vor Ort Verpflegung angeboten wird

                  Landeskantorin Majka Wiechelt hat in Herford und Köln Kirchenmusik studiert. In ihren neben- und hauptamtlichen Kantorenstellen (in Ostwestfalen, Köln, Wuppertal, Osnabrück), bei Singwochen, Seminaren und Wettbewerben im In- und Ausland hat sie vom Beginn ihrer Ausbildung bis heute mit verschiedensten Chören jeden Alters und jeden Leistungsniveaus gearbeitet. Selber aktive Choristin, kennt sie die Bedürfnisse von Sängerinnen und Sängern genau. Mit Hilfe zahlreicher Bilder und unterstützender Gesten bietet sie individuell passende „technische Kniffe“ für den Umgang mit der Stimme an.