Lalelu-JA!

Dieses Fortbildungsangebot des Evangelischen Chorverbands Niedersachsen-Bremen für Erzieher:innen und weitere Interessierte bietet eine exzellente Möglichkeit, sich außerhalb der Kita stimmlich und körperlich ganz neu zu erleben.

Zusammen lachen und lernen, atmen und singen, stärkt rundum das Wohlbefinden und regt so zum freudigen Singen mit den Kindern an. Dazu wird ein umfangreiches Praxispaket ausgehändigt
– zum sofortigen Einsatz.

Zusammen singen mit Bewegung und Spiel, wie Kinder es lieben, ist eine optimale Form der Sprachförderung.


Was bietet Lalelu-JA!?

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Vier Fortbildungstage von 9.30 – 17.00 Uhr (auch als Inhouse-Veranstaltung möglich)

3 Tage Seminar
Wie mit Kindern singen?
Wann mit Kindern singen?
Was mit Kindern singen?

Das PLUS
Praxistag mit dem Liederbuch Lalelu-JA!
Transfer des erworbenen Seminarwissens auf die eigens vom ECNB zusammengestellte Liedersammlung. Hier werden konkrete Sing- und Spielideen zum Buch ausgearbeitet. So werden Feste und Rituale singend erlebt und mit allen Sinnen erfasst.

Lalelu-JA! Gesamtkonzeption: Catherine Veillerobe und Barbara Völkel
© 2022 – alle Rechte vorbehalten

Ansprechpartnerin und Dozentin

Majka Wiechelt

Wir vom ECNB freuen uns, dass Barbara Völkel und Catherine Veillerobe die Gesamtkonzeption von Lalelu-JA! übernommen haben. Wir hoffen damit, ganz viele Erzieher*innen in Niedersachsen zu erreichen und die Kinder verstärkt zum Singen zu bringen. Immer und überall.

Über mich:

  • Kirchenmusikerin
  • Landeskantorin Niedersachsen-Bremen
  • Fortbildungen Singen mit Kindern 
  • Kinderchöre St. Marien Osnabrück
  • Chorklassen in div. Grundschulen (1. bis 4. Schuljahr)

Dozentinnen

Juliane Baumann-Kremzow

„Wir sind Gottes Melodie“ – Singen mit Kindern ist etwas Wertvolles und Wunderbares. Alle Kinder sollten von Anfang an die Möglichkeit zum Singen haben.

Über mich:

  • A-Kirchenmusikerin
  • Bezirkskantorin im Kirchenkreis Kaufungen (Kurhessen-Waldeck)
  • Musikgartenlehrerin, Dozentin für Musik am Ev. Fröbelseminar Kassel, Dozentin für Kinderstimmbildung bei primacanta

Lucia Djikunu-Nordemann

Lalelu-JA! ist in seiner „Einfachheit“ genial, da der Kurs den Teilnehmer*innen Aha-Erlebnisse durch das eigene Singen & Lernen schenkt. Mein Wunsch wäre, dass das Singen, gerade bei den täglichen Herausforderungen des Kindergartenalltags, als fester Bestandteil des friedlichen Miteinanders, Ruhe, Freude, Ausgeglichenheit und neue Energie bringt.

Über mich:

  • Erzieherin in einem Kindergarten in Bremen
  • Selbstständige Musikpädagogin mit Kursen für Eltern & Kinder, Musikalische Früherziehung und Grundausbildung

Bettina Gilbert

Das Singen mit Kindern zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben von Kirche und Gesellschaft. Mit Lalelu-JA! wird das konkret: praktisch, begeisternd, anschlussfähig.

Über mich:

  • Kirchenmusikdirektorin
  • Referentin mit Schwerpunkt Pop und Kinderchor am Michaeliskloster Hildesheim
  • Langjährige Erfahrung „Singen in der KiTa“
  • Referentin bei Fortbildungen für Erzieherinnen in der KiTa

Ingrid Mahnken

Lalelu-Ja! spricht mich besonders an, weil ich gerne Lieder mit christlichen Werten weitergeben möchte.

Über mich:

  • Chorleiterin
  • Sprachförderung durch Singen und Bewegen
  • Erzieher*innen Spaß am Singen mit Kindern vermitteln

Heike Nierenz

(Lalelu-)JA! sagen zur eigenen Stimme! Denn jeder und jede kann singen. Es macht mir immer wieder große Freude, andere beim Entdecken ihrer Stimme zu begleiten. Und wenn dieser Prozess dann noch in ein Singen mit Kindern mündet – was will ich mehr?!

Über mich:

  • Funktionale Gesangs- und Sprechstimmlehrerin
  • Studium Gesangspädagogik und Elementare Musikpädagogik, Musikwissenschaft; 2. Staatsexamen Lehramt für Gymnasium
  • Ich singe und unterrichte sowohl klassisch als auch populäre Stilrichtungen

Mehr unter: www.mainklang.info


Britta Stallmeister

Mein Anliegen ist es, in jeder Altersstufe die pure Freude am Singen zu wecken und zu fördern und das nötige Selbst-Bewusstsein für die eigenen stimmlichen Möglichkeiten zu vermitteln. 

Über mich:

  • Sängerin und Gesangspädagogin
  • Lehrauftrag für Gesang an der HMTM Hannover
  • Stimmbildnerin für die Frankfurter Domsingschule

Beate Stanko

„Singen ist das Fundament zur Musik in allen Dingen“
(G. Ph. Telemann) – Singen kann der Schlüssel zur Welt der Musik sein. Diese Möglichkeit sollte allen Kindern gegeben werden.


Über mich:

  • Dipl. Vokalpädagogin
  • Dozentin für Gesang und Stimmbildung Universitäten Oldenburg und Vechta
  • Unterrichts- und Seminartätigkeiten: Singen mit Kindern; Chorische Stimmbildung; Lehrerfortbildungen

Birgit Wendt-Thorne

Singen mit allen Sinnen von Anfang an – das ist Lalelu-JA! im Kontext der kirchlichen Arbeit.

Über mich:

  • Dipl. Kirchenmusikerin, staatl. geprüfte Singschullehrerin und Chorleiterin, Stimmbildnerin, Musikgartendozentin, Atem- und Korpertherapeutin
  • Profilbeauftragte Junge Stimmen Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg: Aus- und Fortbildungen im Bereich Singen mit Kindern und Jugendlichen
  • Chorarbeit auf allen Leistungsstufen

Barbara Völkel

„Lobt Gott getrost mit Singen!“ Lalelu-JA! fördert das selbstverständliche, den Alltag begleitende Singen von Anfang an – mit besonderem Blick auf Kitas in kirchlicher Trägerschaft.

Über mich:

  • Dipl. Vokalpädagogin
  • Lehrauftrag für Solmisation
  • Kinderchorleitung
  • Fachliteratur für das Singen mit Kindern, Konzepterstellung Lalelu-JA!

Mehr unter: www.barbaravoelkel.de

Kosten

Im Schulungshaus:
80,- EUR je Teilnehmer*in und Tag (inkl. Verpflegung)
Gruppengröße: 12 – 16 Teilnehmende

Inhouse-Veranstaltung (z. B. in der Kita) mit Selbstverpflegung 
550,- EUR je Tag
Gruppengöße: max. 10 Teilnehmende
(ab der*dem 11. Teilnehmenden, zzgl. 50,- EUR je Tag und Person)


Orte und Termine

Kein Ort in Ihrer Nähe zu finden? Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf (vgl. Anfrage-Formular weiter unten), wir kommen gerne zu Ihnen und bieten Lalelu-JA! als Inhouse-Veranstaltung in Ihren Räumen an – passgenau für Ihre Bedürfnisse vor Ort z.B. an acht halben Fortbildungstagen statt vier ganzen – oder vermitteln Ihnen Zugang zu Inhouse-Veranstaltungen anderer Einrichtungen in Ihrer Nähe.

VeranstaltungsortKindergartenjahr 2023/24
Ev. Bildungshaus Rastede
Mühlenstraße 126
26180 Rastede
Buchungscode: 2023-01
Montag, 25. September 2023
Montag, 23. Oktober 2023
Montag, 8. Januar 2024
Montag, 12. Februar 2024
Denkhaus Loccum e.V. Bildunqs- und Tagungshaus Hormannshausen 6-8
31547 Rehburg-Loccum
Buchungscode: 2023-03
Donnerstag, 12. Oktober 2023
Donnerstag, 23. November 2023
Donnerstag, 11. Januar 2024
Donnerstag, 15. Februar 2024
Hotel & Tagungsstätte
im Michaeliskloster Hildesheim
Hinter der Michaeliskirche 5
31134 Hildesheim
Buchungscode: 2023-04
Montag, 15. Januar 2024
Montag, 12. Februar 2024
Mittwoch, 17. April 2024
Mittwoch, 15. Mai 2024
Stephansstift
Zentrum für Erwachsenenbildung
Kirchröder Straße 44
30625 Hannover
Buchungscode: 2023-05
Dienstag, 10. Oktober 2023
Dienstag, 21. November 2023
Dienstag, 30. Januar 2023
Dienstag, 27. Februar 2023
Ev. Bildungszentrum Potshausen
Potshauser Str. 20
26842 Ostrhauderfehn
Buchungscode: 2023-06
Donnerstag, 28. Sept. 2023
Donnerstag, 26. Oktober 2023
Donnerstag, 11. Januar 2024
Donnerstag, 08. Februar 2024
Mariaspring – Ländliche Heimvolkshochschule e.V.
Rauschenwasser 78
37120 Bovenden
Buchungscode: 2023-07
Montag, 15. Januar 2024 
Montag, 05. Februar 2024 
Montag, 04. März 2024
Montag, 08. April 2024
Ev. Gemeindehaus der St.Lambertus Kirchengemeinde
Schulstr. 3
27412 Kirchtimke
Buchungscode: 2023-09
Freitag, 12. Jan. 2024
Freitag, 16. Febr. 2024
Freitag, 05. April 2024
Freitag, 03. Mai 2024
Evangelisches Bildungszentrum Hermannsburg – Heimvolkshochschule
Lutterweg 16
29320 Hermannsburg
Buchungscode: 2023-10
Mittwoch, 27. September 2023
Dienstag, 24. Oktober 2023
Dienstag, 09. Januar 2024
Dienstag, 13. Februar 2024

Änderungen vorbehalten!


Hier kann der Flyer heruntergeladen werden!

Hier kann das Plakat heruntergeladen werden!

Anmeldung als Einzelperson für Lalelu-JA!

    Hiermit möchte ich mich verbindlich zu folgendem Termin anmelden*:

    Veranstaltungen im Kindergartenjahr 2023/2024:
    Buchungscode: 2023-01, Rastede, ab 25.09.2023Buchungscode: 2023-03, Rehburg-Loccum, ab 12.10.2023Buchungscode: 2023-04, Hildesheim, ab 15.01.2024Buchungscode: 2023-05, Hannover, ab 10.10.2023Buchungscode: 2023-06, Ostrhauderfehn, ab 28.09.2023Buchungscode: 2023-07, Bovenden, ab 15.01.2024Buchungscode: 2023-09, Kirchtimke, ab 12.01.2024Buchungscode: 2023-10, Hermannsburg, ab 26.09.2023

    Bemerkungen

    Ich stimme zu, dass Fotografien, die während der Veranstaltung von mir gemacht wurden, auf Druckprodukten (Flyer, Berichte über LaLeLu-JA! etc.) oder der Homepage des ECNB veröffentlicht werden dürfen. Die Entscheidung ist jederzeit widerrufbar.*

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.*



    Anfrage für eine Lalelu-JA! Inhouse-Veranstaltung

      Hiermit bitten wir um ein Angebot für eine Inhouse-Veranstaltung.

      Bemerkungen

      Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.*

      Netzwerktreffen in Rastede (26. – 28. Januar 2024)

      Nach dem ersten, sehr erfolgreichen Netzwerktreffen im Michaeliskloster Hildesheim mit intensiven, bereichernden Gesprächen untereinander und inspirierenden, praktischen Impulsen für die Arbeit durch Markus Detterbeck, planen wir vom netzwerk junge stimmen erwartungsfroh das nächste Zusammenkommen all der Menschen, die begeistert in Sachen Kinder- und Jugendchor in Niedersachsen und Bremen (und darüber hinaus) tätig sind. Das nächste Netzwerktreffen wird vom 26. – 28. Januar 2024 in Ev. Bildungshaus Rastede stattfinden.


      Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ersten Netzwerktreffens vom 30. September bis 2. Oktober 2023 im Michaeliskloster Hildesheim. Der Referent war Markus Detterbeck. Weitere Informationen hier.



      Anmeldungen für das Netzwerktreffen in Rastede (26. – 28. Januar 2024) ab sofort möglich! (Formular siehe unten)


      Ein weiteres Wochenende voller kollegialer Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten rund um das Singen mit jungen Stimmen steht im Ev. Bildungshaus in Rastede bevor. Mit dem international bekannten Professor für Kinder- und Jugendchorleitung Joshihisa Matthias Kinoshita konnte ein besonderer Referent gewonnen werden, von dessen reichen Erfahrungsschatz wir in Theorie und Praxis profitieren werden. (Joshihisa Kinoshita wird in Rastede unter anderem beispielhaft mit einem Kinderchor arbeiten.) Schwerpunkt: Verantwortungsvolle Chorarbeit, mit ihren vielfältigen pädagogischen Herausforderungen, die junge Menschen in ihrer gesamten persönlichen und musikalischen Entwicklung begleitet, und weit über „richtiges Singen“ hinaus geht.


      Joshihisa Matthias Kinoshita


      Mehr als richtig singen: 

      Was ist dieses „Mehr“, und wie entsteht nicht nur „richtiges“, sondern vor allem lebendiges Musizieren? Insbesondere in den sensiblen Zeiten des Heranwachsens, in denen Orientierungssuche und Persönlichkeitsfindung, das Bedürfnis nach Akzeptanz und der Wunsch wahrgenommen zu werden – zugleich aber auch die Angst vor Verletzungen und Scham – eine große Rolle spielen, ist das Gelingen einer freudvollen Chorarbeit eng verknüpft mit der Ausgestaltung und Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen.

      Eine verantwortungsvolle Chorarbeit, die Kinder und Jugendliche in ihrer gesamten persönlichen und musikalischen Entwicklung begleitet, vermittelt weit mehr als richtiges Singen.

      Neben der Arbeit an den technischen, stimmbildnerischen und musikalischen Aspekten des Singens wird sich dieses Seminar daher in intensiver Weise mit den umfassenden und vielfältigen pädagogischen Herausforderungen und Chancen von Chorleiter*innen beschäftigen und zudem beleuchten, was sich mithilfe von Noten und Tönen, Melodien und Klängen bewegen kann und ausdrücken lässt.


      Anmeldung

      Anmeldeschluss 1. Dezember 2023

        Bemerkungen

        Ich stimme zu, dass Fotografien, die während der Probenphase von mir gemacht wurden, auf Druckprodukten (Flyer, Berichte über die LaJuKa etc.) oder der Homepage des ECNB veröffentlicht werden dürfen. Die Entscheidung ist jederzeit widerrufbar.*

        Landesjugendkantorei


        Für Jugendliche und junge Erwachsene von 13–27 Jahren – mit und ohne Chorerfahrung

        In den Zeugnisferien (28. – 31. Januar 2023) haben sich Mitglieder verschiedener ev. Jugendchöre und Einzelteilnehmende aus Niedersachsen und Bremen in Hannover getroffen, um beim gemeinsamen Singen in größerer Formation ins Bewegen und Klingen zu kommen. Am Ende der Projektphase standen je ein Abschlusskonzert in St. Pankratius in Burgdorf (Montagabend) und in der Marktkirche Hannover (Dienstagmittag).

        Das Besonderes des vergangenen Projektes: es war kein reines Probenwochenende der Landesjugendkantorei, sondern die Landesjugendkantorei war Teil eines Treffens mehrerer Jugendchöre aus Niedersachsen und Bremen.

        Mit der Dirigentin Virginia Bono, aus Argentinien stammend, konnte eine international renommierte Chorleiterin gewonnen werden, die körperliche Bewegung stimmbildnerisch zu nutzen und in lebendigen Klang umzuwandeln weiß. So wurde ganz leicht und mit viel Spaß eine gesunde, ganzheitliche und wohltönende Stimmgebung unterstützt. Die mitgebrachte lateinamerikanische Chormusik, dazu einzelne Stücke aus Südafrika und Popmusikarrangements, bot zahlreiche „natürliche“ Möglichkeiten zur Umsetzung.

        Unter der gemeinsamen Leitung von Virginia Bono und ihrem Kollegen und Freund Markus Detterbeck – ein Name, der in der jungen Chorszene Deutschlands nicht vorgestellt werden muss – haben die jugendlichen Sängerinnen und Sänger, sowie einige begleitende Chorleiterinnen, vier Tage lang ausdauernd, aufmerksam und mit großer Freude geprobt und gesungen.

        Die Begleitung am Klavier lag in den bewährten Händen von Kantor Thomas Frerichs (Köln/Rhauderfehn).

        Neben der musikalischen, ganzheitlichen Erarbeitung eines attraktiven Chorprogramms, blieb Zeit und Raum für Austausch und Vernetzung. Wie herrlich das positive Gefühl ist, mit lauter gleichgesinnten jugendlichen Choristen ein Programm zu erarbeiten und aufzuführen!

        Die mitgereisten Chorleiterinnen bekamen die Gelegenheit sich fortzubilden und Verbindungen zu den Kolleginnen zu knüpfen. Man kann gespannt sein, welche gemeinsamen regionalen Projekte und kleineren Chorbegegnungen in Folge dieses Projektes initiiert wurden.

        Auf dem Heimweg klang der ausdauernde Applaus des Konzertpublikums neben den vielen Ohrwürmern, die alle nach der intensiven Probenarbeit mit nach Hause genommen haben, in den Köpfen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen lang anhaltend weiter.

        Möge die Begeisterung lange tragen und mit in die heimischen Chorproben genommen und weiter gegeben werden! Auf dass die fruchtbare Arbeit im Oktober in Bremen fortgesetzt werden kann, wenn wir uns dort alle wiedersehen!


        Danke, Virginia, Markus und Thomas, für die tolle und engagierte Arbeit und ein unvergessliches langes Wochenende in Hannover!


        Dieses Projekt „Jugendchorbegegnung mit Bewegung“ wurde vom BMCO-Programm „Neustart Amateurmusik“ gefördert.



        Nach dem Projekt ist vor dem Projekt!

        Wann und wie geht’s weiter?

        Dritte Projektphase der Landesjugendkantorei – diesmal wieder parallel zum und gemeinsam mit dem LaJuPopChor
        Samstag, 30. September 2023, 15.00 Uhr – Dienstag, 3. Oktober 2023, mittags

        Wo?

        Jugendherberge Oldenburg

        Leitung

        Landeskantorin Majka Wiechelt (ECNB / Osnabrück)
        Gospelkantor Jan Meyer (Hannover)



        Preis

        80,- € pro Person für Vollverpflegung, Unterkunft und Notenmaterial

        Wenn der TN-Beitrag nicht aufgebracht werden kann, findet sich eine Lösung! Anfragen werden vertraulich behandelt.

        Anmeldeschluss

        Spätestens bis 1. September 2023

        Anmeldeformulare

        Bitte bis ganz nach unten scrollen!




        Impressionen vom ersten Probenwochenende der Landesjugendkantorei


        Über Himmelfahrt 2022 fand die Auftaktveranstaltung der neuen Landesjugendkantorei, gemeinsam mit dem ebenfalls neuen LandesJugendPopChor (Ltg. Gospelkantor Jan Meyer), in Hannoversch Münden statt.



        Auf dem Programm standen klassische Werke von Distler, J. Haydn und Mendelssohn, sowie poppige Chorsätze aus Amerika und ein Arrangement von ABBAs Money, money, money.

        Im musikalischen Festgottesdienst am Sonntag in St. Blasius (im Rahmen der Weserfestspiele) wurden die geistlichen Stücke des Programms zur Aufführung gebracht. Dabei haben die neue Landesjugendkantorei und der neue LandesJugendPopChor auch einige Stücke gemeinsam musiziert und sich souverän und offen auf den Stil und die Leitung des jeweils anderen Chores eingelassen.

        Reaktion aus der Zuhörerschaft: „Wie im Himmel…!“

        Enorm, was in der Kürze der Zeit alles möglich war und wie schnell gute musikalische Ergebnisse erzielt wurden!


        Wie geht es weiter?

        Samstag, 30. September 2023 – Dienstag, 3. Oktober 2023
        in der Jugendherberge Bremen

        wieder gleichzeitig, parallel und gemeinsam: Landesjugendkantorei und LaJuPopChor


        Programm

        Es wird weiter gesungen!

        Immer: Chorische Stimmbildung


        Von Barock bis Pop, von Kanon bis mehrstimmige Motette oder Arrangement, in kleinen Ensembles oder mit allen, a cappella oder mit Klavierbegleitung, homophon und polyphon, mit Choreographien oder ohne

        Einzelstimmbildung bei Wunsch, Bedarf und Nachfrage

        Die Probenphase in Oldenburg wird mit zwei Konzerten gekrönt: am Montag, 2. Oktober 2023 abends in Oldenburg und am 3. Oktober mittags in Bremen.

        Ausblick auf 2024 und 2025

        2025 wird die Landesjugendkantorei beim Kirchentag in Hannover auftreten (Mittwoch, 30. April 25 – Sonntag, 4. Mai 25). Dafür wird ab 2024 geprobt. Die Termine der Probenwochenenden und das geplante Programm werden in Kürze hier veröffentlicht.




        Anmeldung für das nächste Projekt 30. September bis 3. Oktober 2023 in Oldenburg

        Anmeldung für Jugendliche über 18 Jahre

          Stimmlage*

          Ich stimme zu, dass Fotografien, die während der Probenphase von mir/meinem Kind gemacht wurden, auf Druckprodukten (Flyer, Berichte über die LaJuKa etc.) oder der Homepage des ECNB veröffentlicht werden dürfen. Die Entscheidung ist jederzeit widerrufbar.*

          Bemerkungen

          Anmeldung für Jugendliche unter 18 Jahre

          Fragen?

          Gern an Majka Wiechelt unter
          landeskantorin@evlka.de

          Festival junger Stimmen

          Unter der Überschrift „Sing Bach“ haben sich am Samstag, 18. März 2023 über 140 Kinder aus neun Chören aus ganz Niedersachsen und Bremen zum zweiten Festival junger Stimmen in Bramsche getroffen.

          Den ganzen Tag über wurde ein Querschnitt verschiedener Vokal- und Instrumentalwerke Johann Sebastian Bachs in kindgerechten mitreißenden Arrangements für Kinderchor und Band einstudiert und zur Aufführung gebracht. Die mit Texten unterlegten Instrumentalwerke und (z.T. umgearbeiteten) Arien und Choräle wurden mit Erzähltexten in Reimform verbunden, die Kindern und Publikum witziges und lehrreiches aus dem Leben Bachs und zum Kontext der zu hörenden Stücke vermittelten.

          Das Konzept von Sing Bach wurde von Friedhilde Trüün entwickelt, die auch die Leitung des Tages in Bramsche inne hatte, unterstützt von Kreiskantorin Eva Gronemann und Landeskantorin Majka Wiechelt.

          Zuhause wurden die Chöre von ihren Leiterinnen und Leitern vorbereitet, sodass beim Ankommen in Bramsche direkt mit dem Zusammensingen und -setzen der Stücke und den Vorbereitungen für das Abschlusskonzert begonnen werden konnte.

          Die Kinder aus Bramsche, Bremen, Melle, Osnabrück, Stadthagen, Uelzen, Vechta und Vörden wurden von Melissa Hagemann (Saxophon), Jürgen Knautz (Kontrabass), Joachim Brüntjen (Schlagzeug) und Andreas Opp (Klavier) souverän und schwungvoll begleitet.

          Das energiegeladene Abschlusskonzert um 16.00 Uhr hat Mitwirkende und Publikum gleichermaßen begeistert und endete mit lang anhaltendem Applaus für die jungen Akteurinnen und Akteure.

          Dieses Festival junger Stimmen war eine Veranstaltung der Kirchenkreise Bramsche und Osnabrück und des ECNB.

          Save the Date!

          Das nächste Festival junger Stimmen findet am Samstag, 29. März 2025 in Osnabrück statt.

          Sing Bach von und mit Friedhilde Trüün in St. Martin Bramsche

          Kantantensingwoche 2023

          Wann?

          Montag, 23. Oktober 2023 • 15.00 Uhr – Sonntag, 29. Oktober 2023 • 12.00 Uhr

          Was?

          Kantaten für Chor und kleines Orchester aus verschiedenen Epochen – das Programm richtet sich nach der angemeldeten Besetzung

          Abschlusskonzert am Samstag, 28. Oktober 2023 • 18.00 Uhr • Nikolaikirche Papenburg

          Singen im Gottesdienst am Sonntag, 29. Oktober 2023 • 10.00 Uhr • Nikolaikirche Papenburg

          Über den Tag verteilt werden die intensiven Chorproben für das Kantatenprogramm stattfinden. Das werden bis zu 7 oder 8 Stunden am Tag sein (mit Pausen). Selbstverständlich gehört immer fundierte und abwechslungsreiche Stimmbildung dazu. Zeit, um das wunderbare Gelände der Unterkunft genießen zu können oder gelegentlich einen Ausflug in die Umgebung zu unternehmen, wird natürlich auch bleiben.

          Wer in den Pausen weiter musizieren möchte (in Eigenregie – kein Kursangebot), bringe gerne Instrumente und Noten (und Notenständer) mit. Vielleicht finden sich spontane Ensembles?!


          Zeitgleich findet im Haus der Kurs „Man(n) sing(t)!“ mit Kantor Eberhard Jung statt. Perfekt, um mit noch nicht im Chorgesang erfahrenen Freunden (und Freundinnen) oder Familienangehörigen, gemeinsam erfüllende Tage voller Gesang zu erleben! Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

          Wo?

          Im wunderschön gelegenen Historisch-ökologischen Bildungszentrum in Papenburg / Emsland

          Wer?

          Erfahrene Chorsängerinnen und -sänger

          Bei Bedarf wird seitens des Hauses ein Programm für Kinder angeboten, an einzelnen Stellen können Kinder musikalisch in das Chorprogramm eingebunden werden, wenn ausreichend viele Kinder mitmachen möchten.

          Leitung

          Landeskantorin Majka Wiechelt

          Kantor Eberhard Jung, Vechta

          Kosten

          725,- € im Einzelzimmer
          darin enthalten: Vollverpflegung, Unterbringung, Notenmaterial (z.T. Leihmaterial), Kursgebühr

          650,- € im Doppelzimmer (pro Person)
          darin enthalten: Vollverpflegung, Unterbringung, Notenmaterial (z.T. Leihmaterial), Kursgebühr

          280,- € für Sängerinnen und Sänger aus der Region, ohne Übernachtung
          darin enthalten: Verpflegung ohne Frühstück, Notenmaterial (z.T. Leihmaterial), Kursgebühr

          Preise für Kinder auf Anfrage; seitens des Hauses ist die Unterbringung für Kinder deutlich reduziert.

          Anmeldung

          bis 1. Juli 2023

            Stimmlage

            Chorerfahrung

            Zimmerauswahl

            Verpflegung vegetarisch

            Nahrungsmittelunverträglichkeiten o.ä.

            Bemerkungen

            Man(n) sing(t)!


            Ein spannender (Ex)Kurs zur eigenen Stimme

            Vom Duschgesang zum Chorwohlklang
            Allein im Bad, gemeinsam im Chor!

            Wann?

            Montag, 23. Oktober 2023 • 15.00 Uhr – Sonnstag, 29. Oktober 2023 • 12.00 Uhr

            Wo?

            Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emsland in Papenburg

            Was?

            „Ich kann nicht singen“

            „Ich durfte schon im Schulchor nicht mitsingen“

            „Ich singe gerne, aber ich kann gar keine Noten lesen“

            „Sopran, Alt, Tenor oder was(s)…???“


            Diese oder ähnliche Vorbehalte mögen Menschen hindern, in einem Chor mitzusingen. Vor allem – so scheint es – Männer.

            Die gute Nachricht: Man(n) kann es lernen! Und es ist gar nicht so schwer.

            In der Singwoche „Man(n) singt!“ werden theoretische und praktische Grundlagen vermittelt und Hemmungen und Hürden überwunden. Hier wird Chorsingen leicht gemacht.


            Zielgruppe

            Männer und Frauen, die den Einstieg in den Chorgesang wagen und eine schöne Herbstferienwoche im Emsland verbringen möchten.

            Eingeladen sind ebenso (langjährige) Chorsänger:innen, die die musiktheoretischen Kernpunkte des Notenlesens verstehen und mit neuen Impulsen die eigene Gesangsstimme bereichern möchten.


            Angebot

            Es der freudvolle Einstieg in den Chorgesang in zwei Gruppen (eine für Männer, eine für Frauen) angeboten.

            Parallel zu „Man(n) sing(t)!“ findet im selben Haus eine Singwoche für erfahrene Chorsänger:innen statt, in der ein Kantatenprogramm erarbeitet wird. Weitere Informationen zur Kantatensingwoche finden Sie hier.

            Am Samstag, 28. Oktober 2923 findet um 18.00 Uhr das Abschlusskonzert der Kantatensingwoche statt, in dem auch die Kursteilnehmer von „Man(n) sing(t)!“ die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentieren werden – wenn sie es möchten. 😇

            Am Sonntag, 29. Oktober 2023 gestalten die Teilnehmenden beider Kurse um 10.00 Uhr gemeinsam den Gottesdienst in der Nikolaikirche Papenburg mit.

            Kursinhalte

            Neuentdeckung – was die Stimme alles kann:

            In und aus der Chorarbeit:

            Interessantes aus der Chorszene:

            Gemeinsam zum großen Ziel:


            Singen bewegt!


            Tagesablauf

            Warum geschlechtergetrennte Gruppen?

            „Männer und Frauen passen nicht zusammen“, wie Loriot so schön in einem seiner Filme feststellte. Manchmal stimmt das.
            Sicher ist, dass die Mehrheit der Männer andere Wege beim Erschließen und Lernen eines neuen Stoffes gehen würde als die Mehrheit der Frauen. Verschiedene Herangehensweisen durch unterschiedliche Gewichtung der rationalen, körperlichen oder emotionalen Komponenten beim Lernen können zu Hemmungen und damit zur Reduzierung der Lernerfolge führen.

            Der Einstieg in den Kurs in geschlechtergetrennten Gruppen soll diese Hürden schon im Vorfeld abbauen. Am Ende des Kurses besteht der besondere Reiz darin, die getrennt erworbenen Fähigkeiten in einem gemeinsamen Chor selbstbewusst, erfolgreich und freudvoll zusammen zu führen und den sich dadurch erweiternden Klangraum zu genießen.


            Leitung

            Kantor Eberhard Jung, Vechta

            Landeskantorin Majka Wiechelt


            Preis

            600,- € pro Person im Doppelzimmer

            675,- € im Einzelzimmer

            Der Preis umfasst Unterkunft, Vollverpflegung, Bettwäsche, Handtücher, Kursmaterial und Kursgebühr.


            Mitreisende Kinder können Angebote des Hauses in Anspruch nehmen. Bitte sprechen Sie uns bei Bedarf an.

            Preise für Kinder auf Nachfrage.

            Anmeldung

            bis 1. Juli 2023

              Stimmlage – falls bekannt

              Chorerfahrung*

              Aktiver Kursteilnehmer oder mitreisender Angehöriger*

              Wenn Sie mitreisender Angehöriger sind – möchten Sie musikalische Angebote wahrnehmen?

              Zimmerauswahl*

              Besonderheiten zur Ernährung / Nahrungsmittelallergien

              Bemerkungen

              netzwerk junge stimmen


              Neuer Schwung
              Netzwerk junge Stimmen gegründet

              April 2021

              Ehren-, neben- und hauptamtliche Kinder- und Jugendchorleiter*innen der fünf ev. Landeskirchen Niedersachsens und Bremens und des Ev. Chorverbandes Niedersachsen-Bremen haben sich am 20. April 2021 offiziell zu einem Netzwerk junger Stimmen zusammengeschlossen, um den kollegialen Austausch und die Vernetzung untereinander zu pflegen und damit dem Gefühl „des Einzelkämpferdaseins“ zu entkommen.

              Treffen per Videokonferenz, sowohl thematisch offen, als Stammtisch, als auch mit vordefinierten Themenschwerpunkten, ggf. flankiert durch Impulsvorträge oder Referate von Expert*innen wurden bereits durchgeführt, weitere sind geplant, ergänzt durch Tagungen oder Fortbildungsveranstaltungen in der Präsenz.

              Neben der „allgemeinen Vernetzung“ stehen ganz oben auf der umfangreichen Themenwunschliste der Teilnehmer*innen der ersten beiden Online-Treffen:

              und vieles andere mehr

              Neue Homepage des Netzwerkes

              Inzwischen ist die Homepage des netzwerk junge stimmen online. Unter netzwerk-junge-stimmen.de kann man das ein oder andere Interessante entdecken. Es gibt zwar noch Leerstellen, die aber mithilfe der Netzwerkbeteiligten im Laufe der Zeit gefüllt werden können und sollen. Schickt uns eure Anregungen!


              Weisst du, wieviel…?

              www.weisst-du-wieviel.de

              Neue Website für (evangelische) Kinder- und Jugendchöre

              Bitte unbedingt eintragen!

              Der Dachverband des Ev. Chorverbands Niedersachsen-Bremen, der Chorverband in der Ev. Kirche in Deutschland CEK, hat Anfang 2023 eine neue Website für (evangelische) Kinder- und Jugendchöre live geschaltet. Unter www.weisst-du-wieviel.de können sich Chöre mit einem Sternchen in einer Landkarte eintragen (lassen) und ihren Probenort, Probenzeiten, Informationen und ein Logo teilen. So wird eine vielfältige und lebendige Kinder- und Jugendchorlandschaft sichtbar und es werden Möglichkeiten zur Vernetzung und für den Choraustausch eröffnet.

              Wetten, dass in Niedersachsen und Bremen bundesweit die meisten Kinder- und Jugendchöre zu finden sind?!


              Sollte das Ausfüllen bzw. Absenden des Eintragsformulars nicht auf Anhieb gelingen, reicht eine einfach Mail an die Geschäftsstelle des CEK mit den abgefragten Angaben aus, um den Chor auf der Karte platzieren zu lassen.


              netzwerk junge stimmen – Treffen in Präsenz im Herbst 2022

              Am Erntedankwochenende fand im Michaeliskloster Hildesheim das erste analoge Treffen unseres „netzwerk junge stimmen“ statt.

              Von Freitag- bis Sonntagmittag haben sich bis zu 20 haupt- und nebenamtlich beschäftigte Kinder- und Jugendchorleiter:innen aus ganz Niedersachsen und Bremen getroffen, um sich fachlich auszutauschen, gemeinsam Ziele für ihre Arbeit abzustecken und neue Projekte zu initiieren. In lockerer, kollegialer Atmosphäre fand ein reger, inspirierender Austausch statt; viele Verbindungen wurden geknüpft und zahlreiche Pläne zur Zusammenarbeit geschmiedet. Neben den Gesprächsrunden war Zeit, neuen musikalischen Impulsen von Dr. Markus Detterbeck zu folgen, der den Teilnehmenden mit zahlreichen Anregungen zu methodischen Einstiegen in eine große Auswahl vorgestellter Stücke für Kinder- und Jugendchöre „Lust auf mehr“ machte. Besonderes Augenmerk: Stücke, die von Anfang an das Singen ohne Noten ermöglichen und die die Chöre zum Improvisieren und Bewegen animieren.
              Hauptthemen der Gespräche im Plenum und „zwischendurch“: neue geeignete Literatur für Kinder- und Jugendchöre, Wiederaufbau der Chorarbeit nach/mit Corona, Umgang mit mangelnder Verbindlichkeit der Sänger:innen, unterschiedliche Singschulmodelle, Elternarbeit, stimmliche und entwicklungsbedingte Herausforderungen in der Kinder- und Jugendchorarbeit, Klangkultur im Chor, digitale Chormanagement-Systeme.



              Termine – save the dates!

              Das nächste analoge Netzwerktreffen findet vom 26. – 28. Januar 2024 in Rastede statt.

              Anmeldungen und weitere Informationen hier.

              Newsletter des Netzwerkes

              Wenn Sie Interesse am netzwerk junge stimmen haben und mit Informationen versorgt werden wollen, melden Sie sich bitte zum neuen Newsletter netzwerk junge Stimmen an. Der Newsletter wird in nicht festgelegten Abständen verschickt und beinhaltet alles rund um die Kinder- und Jugendchorszene im ev. Raum in Niedersachsen und Bremen.

              Bei der Anmeldung wird unter Umständen eine Warnung bzgl. Datensicherheit gesendet. Die ergibt sich aus notwendigen, nicht vermeidbaren Weiterleitungsprozessen. Eine Datenbedenklichkeit ist nicht zu befürchten, da das anbietende Unternehmen die EKD-Datenschutzerklärung unterschrieben hat.

              Es spricht also nichts dagegen, den Anmeldebutton anzuklicken. Eine Abmeldung ist jederzeit mit einem Mausklick möglich.

              Singen und Meer 2023

              Die Freizeit „Singen und Meer 2023“ ist ausgebucht!

              Himmelfahrt auf der Insel Baltrum: durchatmen, auftanken, singen!

              Donnerstag, 18. Mai 2023 – Sonntag, 21. Mai 2023



              Wo?
              Sonnenhütte auf Baltrum

              Beginn der Freizeit am 18. Mai mit dem Abendessen, Ende am 21. Mai nach dem Singen im Gottesdienst in der Inselkirche (ohne Mittagessen)

              Wer?
              Chorsängerinnen und Chorsänger bis 65 Jahre


              Was?
              Täglich chorische Stimmbildung und Chorproben mit gut in der Stimme liegender Chormusik aller Epochen, angepasst an die Besetzung der Teilnehmer*innen.


              Natürlich wird es ausreichend Zeit geben, die Insel zu erkunden, Sonne, Strand und Meer und die Zeit draußen zu genießen.


              Wann geprobt wird und wann Freizeit sein wird, wird maßgeblich vom Wetter und den Wünschen der Gruppe abhängen.


              Preise
              272,- € (pro Person im Doppelzimmer), 296,- € (Einzelzimmer)
              für Vollpension, Bettwäsche, Kurtaxe, inklusive Kursgebühr

              Die Teilnehmer mögen sich selbstständig um das Ticket für die Fähre bemühen.


              Leitung
              Landeskantorin Majka Wiechelt, Osnabrück
              KMD Sabine Horstmann, Iserlohn


              Anmeldeschluss
              Ostern 2023

              Die Freizeit „Singen und Meer 2023“ ist ausgebucht!


              Fragen?
              Gern an Majka Wiechelt unter
              landeskantorin@evlka.de


              Singen und Meer 2024 und 2025


              Pfingsten 2024 auf der Insel Baltrum
              Freitag, 17. Mai – Dienstag, 21. Mai 2024

              Pfingsten 2025 auf der Insel Baltrum
              Freitag, 6. Juni – Dienstag, 10. Juni 2025

              Singwoche 60+ 2023

              Eine Woche im Frühsommer gemeinsam Singen, Musizieren und es sich gut gehen lassen
              Dienstag, 2. Mai 2023 – Freitag, 5. Mai 2023



              Wo?
              Lutherheim Springe, am Deister


              Wer?
              Chorsängerinnen und Chorsänger ab 60 Jahren


              Was?
              Jeden Tag werden Proben angeboten, in denen gut in der Stimme liegende Chormusik aller Epochen geprobt und musiziert wird, angepasst an die Besetzung der Teilnehmenden und nach deren Wünschen und Möglichkeiten.

              Selbstverständlich ist und bleibt die chorische Stimmbildung ein fester Bestandteil jeder Probe. Bei den umfassenden Einsingen mit vielen bildhaften Erläuterungen, wird insbesondere auf die altersspezifischen Veränderungen der reiferen Stimmen eingegangen und Hilfestellung bei möglichen Problemen gegeben.

              Um jenseits der Chorproben alleine oder in Gruppen Zeit zu verbringen – zum Ausruhen, Unterhalten, Spazierengehen, Musizieren o.a. -, wird ausreichend Gelegenheit sein.

              Die Freizeit beginnt am frühen Nachmittag des 2. Mai 2023 und endet am Freitag, 5. Mai 2023 mit einer kleinen Aufführung der Ergebnisse der Singwoche 60+ am frühen Nachmittag. Die letzte Mahlzeit ist das Mittagessen.



              Verpflegung
              Die Küche im Lutherheim ist berühmt. Freuen Sie sich auf die reichhaltigen, legendären Buffets zum Abendessen, auf das köstliche Mittagessen und den üppigen Kaffeetisch am Nachmittag.



              Preise
              378,- € im Einzelzimmer


              360,- € pro Person im Doppelzimmer


              für Unterkunft, Vollpension, Material, Kursgebühr


              Leitung
              Landeskantorin Majka Wiechelt, Osnabrück


              Anmeldeschluss
              Frühjahr 2023



              Save the date!
              Singwoche 60+ 2024
              Mittwoch, 1. Mai – Sonntag, 5. Mai 2024
              im Lutherheim Springe


              Online-Anmeldung

                Stimmlage

                Zimmerauswahl

                Verpflegung vegetarisch

                Bemerkungen


                Fragen?
                Gern an Majka Wiechelt unter
                landeskantorin@evlka.de

                Stimmbildungstermine

                Stimmbildungs-Abende  

                Kosten:  jeweils  5 € Kursgebühr

                Klangvoll singen – Stimmbildung für Chorsängerinnen und Chorsänger

                Singen macht Freude! Singen öffnet Herz, Mund, Ohr und Seele und kann ungemein befreiend sein – wenn die Stimme trägt. Als Teil unseres Körpers verändert sich die Stimme ständig. Sie ist leicht durch allerlei äußere und innere Umstände beeinflussbar; positiv wie negativ. Manche erleben mit der Zeit ungünstige Entwicklungen, etwa dass das Singen nicht mehr so leicht funktioniert wie früher. Andere möchten das Spektrum ihrer stimmlichen Möglichkeiten erweitern, Höhe und Tiefe ausbauen, die Stimme beweglicher oder voluminöser werden lassen. Wenden Sie sich bewusst Ihrer Stimme zu. Mit chorischer Stimmbildung können Sie viel erreichen. Sie ist eine auf Atem- und Körperwahrnehmung basierte Technik, die jede und jeder lernen kann – unabhängig vom Alter. Zur praktischen Umsetzung des Gelernten werden auch leichte Chorsätze und Kanons gesungen. Das Notenmaterial wird leihweise bereitgestellt.

                Termine für Ihre Region

                Bitte melden Sie sich gern, wenn Sie für Ihre Region Stimmbildungstage oder -abende anbieten möchten, und vereinbaren Sie einen Termin. Die Anmeldung erfolgt jeweils bei der Kantorin / dem Kantor des Veranstaltungsortes.

                Angebote und Termine 2023

                Samstag, 7. Oktober 2023 • ca. 11.00 – 16.00 Uhr • Region Bremerhaven
                Anmeldung bei Kantor Volker Nagel-Geißler 

                Leitung

                Majka Wiechelt hat in Herford und Köln Kirchenmusik studiert. In ihren neben- und hauptamtlichen Kantorenstellen (in Ostwestfalen, Köln, Wuppertal, Osnabrück), bei Singwochen, Seminaren und Wettbewerben im In- und Ausland hat sie vom Beginn des Studiums an bis heute mit verschiedensten Chören jeden Alters und jeden Leistungsniveaus gearbeitet. Selber aktive Choristin, kennt sie die Bedürfnisse von Sängerinnen und Sängern genau. Mit Hilfe zahlreicher Bilder und unterstützender Gesten bietet sie individuell passende „technische Kniffe“ für den Umgang mit der Stimme an. Seit dem 1. April 2019 ist Majka Wiechelt die neue Landeskantorin des Evangelischen Chorverbandes Niedersachsen-Bremen.